Ihr umfangreiches Nachschlagewerk
Schlagen Sie in unserem großen Glossar an fachspezifischen Begriffen zu den Themen Asthma, COPD und Atemwege nach.
Allergene
allergieauslösende Stoffe, wie zum Beispiel Wespengift, Pollen oder bestimmte Chemikalien
Anamnese
die Erfassung der individuellen Krankengeschichte
Anticholinergika
Medikamente mit entspannender Wirkung auf die glatte Muskulatur (bronchienerweiternde Substanzen)
Asthma
Asthma ist altgriechisch und bedeutet „Atemnot“, „kurzes Atemholen“, „Beklemmung“.
Beta-2-Sympathomimetika
bronchienerweiternde Wirkstoffe, die zur Behandlung von Asthma eingesetzt werden und auf die glatte Muskulatur der Atemwege einwirken
Beta-2-Sympathomimetikum
bronchienerweiternde Wirkstoffe, die zur Behandlung von Asthma eingesetzt werden und auf die glatte Muskulatur der Atemwege einwirken
Biologika
Sie heißen deshalb so, weil sie aus oder mithilfe von biologischen Organismen gewonnen werden. Hier bezeichnen sie bestimmte Antikörper, die therapeutisch zur Behandlung von Asthma eingesetzt werden.
bronchiale Hyperreagibilität
Unter diesem Begriff versteht man die übermäßig starke Reaktion der Atemwege auf einen bestimmten Reiz.
Bronchiale Hyperreagibilität
Unter diesem Begriff versteht man die übermäßig starke Reaktion der Atemwege auf einen bestimmten Reiz.
Bronchialobstruktion
bezeichnet eine Verengung der Luftwege, der Bronchien
Bronchien
Sie sind die luftleitenden Anteile der Lunge und befördern die eingeatmete Luft von der Luftröhre in die Lunge.
Bronchiolen
Sie sind die kleinsten fein verzweigten Abschnitte der Atemwege und befinden sich im Anschluss an die Bronchien.
COPD
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist eine Krankheit, die mit einer Verengung der Atemwege einhergeht und meist durch das Rauchen ausgelöst wird.
Differenzialblutbild
eine Routine-Blutuntersuchung, welche die zelluläre Zusammensetzung der unterschiedlichen weißen Blutkörperchen angibt
Eosinophile Granulozyten
weiße Blutkörperchen, die sich mit dem Farbstoff Eosin rot anfärben lassen. Sie fördern Entzündungen der Atemwege.
eosinophilen Granulozyten
weiße Blutkörperchen, die sich mit dem Farbstoff Eosin rot anfärben lassen. Sie fördern Entzündungen der Atemwege.
Etagenwechsel
ein Übergreifen der Erkrankung vom Nasen-Rachen-Raum auf die unteren Atemwege
Exazerbation
die Verschlechterung einer chronischen Erkrankung
Exazerbationen
die Verschlechterung einer chronischen Erkrankung
Extrinsisch
bedeutet „von außen her“ und beschreibt äußere Faktoren
Giemen
bezeichnet Atemgeräusche, die durch eine Einengung der Atemwege entstehen. Je nach Verengung bilden sich unterschiedliche Geräusche wie Röcheln, Zischen oder leises Pfeifen.
Immunglobuline
Immunglobuline sind Antikörper, die vom eigenen Immunsystem gebildet werden.
Interleukin-5
Dieser Botenstoff zählt zu der großen Gruppe von Zytokinen (Proteine, die Zellen beeinflussen) und ist ein Schlüsselenzym bei der Entwicklung von Asthma.
Intrinsisch
bedeutet „innerlich“ oder „von innen herkommend“
Kortikosteroiden
Steroidhormone, welche die Entzündungsbereitschaft der Atemwege abschwächen
Kortikosteroide
Steroidhormone, welche die Entzündungsbereitschaft der Atemwege abschwächen
Kortison
Unter dem Begriff werden alle Medikamente zusammengefasst, welche die Wirkungen der Hormone Kortisol und seiner Vorstufe Kortison nachahmen. Sie unterdrücken Überempfindlichkeitsreaktionen und Entzündungen.
LABA-Inhalatoren
enthält Substanzen (Beta-2-Sympathomimetika), die schnell und über einen Zeitraum von über 12 Stunden wirken
Obstruktion
Eine Obstruktion kennzeichnet eine Verstopfung oder Verengung von Gefäßen oder Kanälen. Dazu zählt auch das Blockieren des Luftstroms.
Pneumologie
früher als Pulmologie bezeichnet und beschreibt ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt. Die deutsche Bezeichnung lautet Lungenheilkunde.
SABA-Inhalator
enthält Substanzen (Beta-2-Sympathomimetika), die über eine Inhalation einen direkten und schnellen Wirkeintritt gewährleisten. Sie werden bei akuten Symptomen eingesetzt, um eine schnelle Linderung der Krankheitszeichen zu erreichen (Wirkdauer: 3–6 h).
SABA-Inhalatoren
enthält Substanzen (Beta-2-Sympathomimetika), die über eine Inhalation einen direkten und schnellen Wirkeintritt gewährleisten. Sie werden bei akuten Symptomen eingesetzt, um eine schnelle Linderung der Krankheitszeichen zu erreichen (Wirkdauer: 3–6 h).
TH2-Lymphozyten
Sie gehören zu den T-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) und sind an der Immunabwehr beteiligt.
Theophyllin
ein Medikament mit entzündungshemmenden, bronchien- und gefäßerweiternden Eigenschaften
ULABA
langwirksame Beta-2-Sympathomimetika, die für einen Zeitraum von über 24 Stunden wirken
AT-14508, 05/2025