Asthma

Alkohol und Asthma

Dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig für den Erhalt der Gesundheit ist, weiß man. Aber wussten Sie auch, dass das, was Sie essen und trinken, auch Auswirkungen auf Ihr Asthma haben kann?

Tatsächlich tragen Menschen, die sich fehlernähren, ein erhöhtes Risiko für Infektionen der Atemwege oder allergische Reaktionen, und das kann ihre Erkrankung zusätzlich erschweren und entsprechende Behandlung notwendig machen. So weiß man heute etwa, dass zum Beispiel Lebensmittelfarbstoffe, Glutamat und Konservierungsstoffe Asthmaanfälle auslösen können und dass Asthmatiker daher besser auf Fertiggerichte oder mit Farbstoff versetzte Limonaden verzichten sollten.


Der Asthma-Trigger Alkohol

Etwas problematisch für Asthma-Patient:innen dürfte auch der Konsum von Alkohol sein. Das zeigen jedenfalls mehrere wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema. Eine der größten diesbezüglichen Studien, die im Journal of Allergy and Clinical Immunology erschien, kam zu dem Ergebnis, dass Alkohol bei 33 Prozent der dafür befragten Asthmatiker als Trigger für ihre Erkrankung fungierte: Bei ihnen war der Alkoholkonsum mindestens für zwei Asthmaanfälle verantwortlich. Am häufigsten wurde Wein als Auslöser berichtet, die Asthmaanfälle folgten innerhalb weniger als einer Stunde auf den Alkoholkonsum und wurden von den Betroffenen als mild bis moderat beurteilt. Dabei scheint es aber nicht der Alkohol an sich zu sein, der für die Symptome verantwortlich ist, sondern andere Bestandteile in alkoholischen Getränken, die als Allergie auslösend gelten.


Achtung Histamin!

Der Lungenfacharzt Prof. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) erläutert in einer Pressemitteilung, dass Histamin zu den Bestandteilen zählt, die während der Herstellung alkoholischer Getränke im Gärungsprozess durch Hefen und Bakterien gebildet werden. Zudem handelt es sich bei Histamin um einen Signalstoff, der im Rahmen einer allergischen Reaktion ausgeschüttet wird und für die typischen allergischen Symptome verantwortlich ist. Der Experte wies darauf hin, dass das Trinken alkoholischer Getränke Symptome wie Niesen, Juckreiz, Kopfschmerzen und Husten hervorrufen kann, und dass Betroffene auch bei Nahrungsmitteln, die Histamine enthalten oder freisetzen, achtsam sein sollten: Das betrifft etwa gereifte Käsesorten, sauer eingelegte oder vergorene Lebensmittel und hefehaltige Produkte wie Brot, Apfelwein und Traubensaft.


Sulfite und Tyramin in Weinen

Doch nicht nur Histamine können Asthma triggern. Auch von Schwefelverbindungen (Sulfiten) in Weißwein, die teilweise zur Konservierung zugesetzt werden, ist bekannt, dass sie Asthma und andere allergische Beschwerden auslösen können. Der Lungenfacharzt Prof. Dieter Köhler führt aus, dass die möglichen Beschwerden bei einer allergischen Reaktion eine große Bandbreite umfassen und von juckenden Augen oder mildem Hautausschlag bis hin zu schwerwiegenden Asthmaanfällen oder einem anaphylaktischen Schock reichen können. Rotwein wiederum enthält oft Tyramin. Das ist ein so genanntes biogenes Amin, das bei der Zersetzung von Eiweißen entsteht und häufig natürlicher Begleitstoff von Nahrungsmitteln, bei denen Gärung oder Fermentation eine Rolle spielen, ist. Enthalten ist es nicht nur in Rotwein, sondern auch in vielen Käsesorten, Fleisch, Schokolade, Bananen und Misteln, und es ist oft verantwortlich für starke Kopfschmerzen. Entwarnung kann leider auch nicht für einen anderen, beliebten Drink gegeben werden: Denn bei der Filterung von Bier werden auch manchmal Eiweißstoffe, die allergen wirken können, beigemischt.


Genuss mit Vorsicht

Die Expert:innen raten Asthma-Patient:innen also zur Vorsicht beim Konsum alkoholischer Getränke. Das heißt aber nicht, dass Sie als Asthma-Patient:in ganz darauf verzichten müssen, ab und an ein Gläschen zu trinken. Denn zum einen reagieren nicht alle Asthmatiker mit entsprechenden Symptomen auf Alkohol, zum anderen ist Alkohol nicht gleich Alkohol, und es gibt Drinks, die in dieser Hinsicht gefährlich oder weniger gefährlich sind: So sind etwa Rotwein, Weißwein, Champagner, Sekt, Weizenbier, Liköre und Weinbrand besonders histaminreich und daher eher mit großer Vorsicht zu genießen, während untergärige Biere, histaminarme Weine oder klare Spirituosen wie Wodka, Gin oder heller Rum wenig Histamin haben.

Wenn Sie aber bereits Asthma-Patient:in sind, so wissen Sie selbst, dass Sie mit möglichen Triggern vorsichtig umgehen müssen. Alkohol ist ein solcher. Treffen Sie Ihre Maßnahmen, wenn Sie ein Gläschen heben: Greifen Sie nur zu jenen Drinks, von denen Sie wissen, dass Sie sie vertragen oder verzichten Sie ganz auf Alkohol. Denken Sie auch daran, dass sich Auslöser von allergischen Symptomen ändern können und dass ein Getränk, das bisher für Sie verträglich war, es nicht bleiben muss, und: Wenn Sie nach dem einen oder anderen Drink asthmatische Beschwerden bekommen, denken Sie an Ihr Medikament und Ihre weiteren individuellen Notfallmaßnahmen!

Jetzt Artikel teilen:

AT-11019, 05/2025

Sie haben Beschwerden oder fühlen sich unsicher?

Zögern Sie nicht lange und kontaktieren Sie eine Ärztin/einen Arzt in Ihrer Nähe über:

arztsuche24.at Logo

Sie suchen eine Ärztin/einen Arzt, der sich auf Themen wie Asthma und COPD spezialisiert hat?

Zögern Sie nicht lange und kontaktieren Sie eine Ärztin/einen Arzt in Ihrer Nähe über:

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!