Asthma

Reliever Reliance Test

Der Reliever-Reliance-Test soll aufzeigen, dass ein übermäßiger Gebrauch des SABA-Inhalators das Risiko für Asthmaanfälle erhöhen kann.

SABA ist die Abkürzung für „short-acting beta2-agonist“, auf Deutsch: ein Beta-2-(Sympatho-)Mimetikum mit schnellem Wirkeintritt.

Generell erfolgt die Asthmatherapie mit zwei unterschiedlichen Substanzen; zum einen behandelt man die vorherrschende Entzündung, zum anderen die Symptome. Zur Symptombehandlung wird ein SABA verabreicht (Beta-2-Sympathomimetika), während die Entzündung durch eine Therapie mit inhalativem Kortikosteroid behandelt wird. Wichtig ist, dass die Therapie mit inhalativem Kortikosteroid nicht vernachlässigt wird, da nur diese die zugrunde liegende Entzündung bekämpft und somit zu einer besseren Asthmakontrolle führt.

Viele Patient:innen fühlen sich allerdings mit ihrem SABA-Inhalator „sicher“ und glauben fälschlicherweise, dass dies der beste Weg ist, um ihre Symptome zu kontrollieren. Ihnen ist oft nicht bewusst, dass die drei- oder mehrmalige wöchentliche Verwendung ihres SABA-Inhalators ein Zeichen dafür ist, dass ihr Asthma möglicherweise nicht so gut kontrolliert ist, wie es sein könnte, und dass ein erhöhtes Risiko für einen Asthmaanfall besteht. Der Reliever-Reliance-Test hilft zu verstehen, ob Sie sich möglicherweise zu sehr auf ihren „blauen SABA-Inhalator“ verlassen, und unterstützt Sie im Dialog über die Asthmabehandlung mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Oft verwenden Asthmapatient:innen den entzündungshemmenden „Controller“ (den Kortikosteroid-Inhalator zur Erhaltungstherapie) zu wenig und verlassen sich stattdessen zu sehr auf die SABA-Therapie, die eine schnelle und vorübergehende Linderung verschafft, aber eine Verschlimmerung der Symptome verschleiern kann. SABA allein wirkt nicht gegen die zugrunde liegende Entzündung, so dass die Patient:innen dem Risiko einer Asthmaverschlimmerung und einer möglichen Belastung durch die häufige Gabe dieses Medikamentes ausgesetzt sind.

Asthma Behandlung

Bei dem fünfteiligen Test – der von Professor Rob Horne, University College London (UCL), einem führenden Experten für Verhaltensmedizin, in Zusammenarbeit mit Kollegen von der International Primary Care Respiratory Group (IPCRG) konzipiert und entwickelt wurde – handelt es sich um eine bearbeitete Version des validierten und weltweit verwendeten Beliefs about Medicines Questionnaire (BMQ). Er wurde vollständig von AstraZeneca UK Limited finanziert. Die Asthma Right Care Initiative ist eine globale Bewegung unter der Führung des IPCRG, die von AstraZeneca weltweit finanziert wurde.

Jetzt Artikel teilen:

AT-11003, 05/2025

Sie haben Beschwerden oder fühlen sich unsicher?

Zögern Sie nicht lange und kontaktieren Sie eine Ärztin/einen Arzt in Ihrer Nähe über:

arztsuche24.at Logo

Sie suchen eine Ärztin/einen Arzt, der sich auf Themen wie Asthma und COPD spezialisiert hat?

Zögern Sie nicht lange und kontaktieren Sie eine Ärztin/einen Arzt in Ihrer Nähe über:

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

GINA - Global Strategy for Asthma Management and Prevention 2020, https://ginasthma.org/gina-reports/